Handgefertigte Handpans aus Deutschland

Hey, schön dass Du auf meiner Blacksteel Handpan Seite vorbeischaust. Hier findest Du handgefertigte Handpans. Jede ist für sich einzigartig. Wenn Du ein individuell gefertigtes Exemplar benötigst, gehe ich gerne auf Deine Wünsche ein.

Unten kannst Du Dir Fotos meiner verschiedenen Ausführungen ansehen. Unter „Stimmungen“ sind Klangbeispiele zu den unterschiedlich gestimmten Handpans und unter dem Punkt „Videos“ findest Du immer die aktuellen Handpans.

Wenn Du Fragen hast oder Interesse daran eine handgefertigte Handpan zu kaufen, dann schreib mir doch einfach unter „Kontakt“.

Danke für Dein Interesse!

Handpan aus DCO4 und stainless in der Stimmung D Kurt 7+1 liegen nebeneinander

Geschichte der Handpan

Zunächst möchte ich das Instrument „Handpan“ ein wenig vorstellen. Die Vorfahren der Handpans waren die Steel Drums, die in den 40er Jahren auf Trinidad und Tobago erfunden und aus dem Boden alter Ölfässer gebaut wurden. Nach dem selben Prinzip, nur aus Blechschalen, werden heute die „Handpans“ hergestellt. Es ist ein Instrument, dass oft im Sitzen auf dem Schoss liegend gespielt wird. Du kannst es rhythmisch oder auch klangvoll spielen.

Für mich ist es immer wieder ein „zur Ruhe kommen“, den Klängen zu lauschen und zu fühlen was man in den Händen hält. Mit eben den Möglichkeiten, die man hat, zufrieden sein, dann ist Weniger – Mehr.
Gerade in unserer Zeit, wo es ständig um mehr, schneller, höher und extremer geht und wir zu schnell den Blick auf das Wesentliche verlieren, nämlich die Ruhe.

Darum eignet sich eine Handpan auch für Unerfahrene oder eher unmusikalische Menschen. Es ist kein Klavier, keine Gitarre oder Trompete. Bei einer Handpan brauchst Du nicht lange lernen und üben. Kurz gesagt eine Handpan kann jeder spielen, weil es nicht viele Möglichkeiten gibt sich zu verspielen.

Prinzip der Handpan

Die Handpan besteht im vereinfachten Prinzip aus zwei Blechschalen. In die obere Schale, werden Tonfelder, die verschieden groß sind, eingearbeitet. In die untere Schale kommt ein ca. 10 cm großes Resonanzloch. Nach allem Formen und Stimmen, der eigentlichen Hauptarbeit, werden beide Schalen zusammengeklebt.

Durch die verschieden großen Tonfelder schwingt das Blech unterschiedlich schnell wenn es mit den Fingern angespielt wird. Ein großes Tonfeld schwingt langsam und ergibt einen tiefen Ton. Ein kleines Tonfeld schwingt schnell und ergibt einen hohen Ton.

Der Schall bewegt sich in dem Handpan Körper hin und her und kann wie bei einer Gitarre durch das Resonanzloch entweichen. Dadurch ergibt sich der volle, majestätische Klang mit dem typischen Hall.

Stimmen der Handpan

Beim Stimmen eines Tonfeldes muss der Tuner den Grundton und zwei Obertöne einstimmen. Nur dann klingt es für das menschliche Ohr angenehm. Das wäre der Grundton, derselbe Ton eine Oktave höher und die fünfte. Also bei einem Grundton A3 wäre die Oktave ein A4 und die fünfte ein E5.

Durch mehrmaliges Stimmen wird das Blech der Oberschale immer fester. Dies geschieht mit verschiedenen Hämmern. Das Blech wird gestreckt, gestaucht und hin und her geklopft und zwischenzeitlich immer wieder im Ofen erwärmt. Dadurch wird es stimmhaltiger bis es zum Schluss mit der unteren Schale verklebt werden kann.

Handpan tuner, tunt Handpan

Das Ganze ist so herausfordernd wie auf einem Tischtennisschläger freihändig drei Bälle zu jonglieren, dabei einen Parcours zu laufen und kein Ball darf runterfallen 😉 – Natürlich hat jeder Hersteller und Tuner seinen eigenen Weg.

Es gibt auch die unterschiedlichsten Ausführungen, Größen, Formen, Anzahl der Tonfelder, Stimmungen, usw. Bei Handpans mit 10 und mehr Tonfeldern sind zusätzlich auf der Unterseite weitere Tonfelder als „Bottomnotes“ angeordnet.

Ich hoffe ich konnte Dir verständlich erklären was Handpans sind und wie sie gebaut werden.

Viel Spass beim Anschauen und Reinhören.